Skip to main content

Der beste Weg zum Gartenhaus aus Holz.

Moin und willkommen bei SKAN HOLZ – Ihr Experte für Gartenhäuser aus in top Qualität zu fairen Preisen.

Sie sind auf der Suche nach einem Gartenhaus aus Holz für Ihren Außenbereich? Dann sind Sie bei Skan Holz genau richtig. Seit 40 Jahren erfolgreich am Markt, sind wir spezialisiert auf Holzbausätze in Premium-Qualität – zum einfachen Selbstaufbau und zum richtig gut fühlen mit dem Ergebnis.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit sind wir der Partner Ihrer Wahl für Ihre Gartenhaus-Träume.

Ratgeber: Alles, was Sie rund ums Thema Gartenhaus aus Holz wissen müssen.

Wir wollen Ihnen mit unserem Ratgeber alle wichtigen Fragen beantworten und Ihren Entscheidungsprozess erleichtern. Das Ziel ist, dass Sie nicht nur glücklich und zufrieden mit dem Endergebnis sind, sondern auch viele Jahre in und mit Ihrem Gartenhaus genießen können.

Bei der riesigen Auswahl an Modellen und den fast unzähligen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten und die für sich perfekte Lösung zu finden. Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und sind für Sie auch mit unserem Kundenservice immer mit Rat und Tat an Ihrer Seite.

Platz, Budget, Nutzung, Bauvorschriften – Grundsätzliches zum Start

Beim Bau oder Kauf eines Gartenhauses gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Hier sind die entscheidenden Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Zweck und Nutzung:

    Überlegen Sie sich, wie Sie das Gartenhaus nutzen möchten. Soll es als sicherer Aufbewahrungsort für Gartengeräte dienen, als Hobbyraum, als Büro im Grünen oder als gemütlicher Rückzugsort? Die Nutzung beeinflusst die Größe, Ausstattung und Gestaltung des Gartenhauses.

  2. Standort und Platzbedarf:

    Wählen Sie ein geeigneten Standort für Ihr Gartenhaus. Achten Sie auf ausreichend Platz, damit das Gartenhaus gut in den Garten integriert werden kann. Prüfen Sie auch, ob es baurechtliche Vorschriften oder Einschränkungen gibt, die den Standort beeinflussen.

  3. Modellauswahl:

    Entscheiden Sie sich für Ihr gewünschtes Modell. Sie möchten sich zunächst noch inspirieren lassen? Hier finden Sie unsere hochwertige Auswahl. 

  4. Qualität und Haltbarkeit:

    Achten Sie auf die Qualität des Materials und der Verarbeitung. Stellen Sie sicher, dass das Gartenhaus robust und witterungsbeständig ist, um den jahrelangen Einsatz im Freien standzuhalten. Auch wichtig: Bei SKAN HOLZ erhalten Sie auf Holz, Konstruktion und Standsicherheit 5 Jahre Garantie bei ordnungsgemäßer Montage und Pflege gemäß unserem Garantieversprechen, dass Sie auf skanholz.com finden.

  5. Bauvorschriften und Genehmigungen:

    Informieren Sie sich über örtliche Bauvorschriften. Je nach Größe und Höhe des Gartenhauses können möglicherweise Genehmigungen erforderlich sein. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente und Genehmigungen vor Beginn des Baus oder Kaufs einholen.

  6. Budget:

    Legen Sie ein realistisches Budget fest, das Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis des Gartenhauses, sondern auch eventuelle Kosten für den Transport, den Aufbau, die Fundamentieren oder zusätzliche Ausstattungsmerkmale.

  7. Aufbau und Montage:

    Wir setzen mit unseren durchdachten und passgenauen Bausätzen auf Do-it-yourself. Sie benötigen nur handwerkliche Grundkenntnisse, um Ihr Werk mit Freude und zurecht auch ein wenig Stolz selber zu errichten. Gern empfehlen wir Ihnen aber auch ein professionelles Montageteam.

    Erfahren Sie mehr über unseren Montageservice.

  8. Zusätzliche Ausstattungen:

    Denken Sie über zusätzliche Ausstattungsmerkmale nach, die Sie in Ihrem Gartenhaus wünschen, wie zum Beispiel Fenster, Türen, Veranden, Regale oder elektrische Installationen. Klären Sie bitte im Voraus mit uns, ob diese Optionen verfügbar sind und ob zusätzliche Kosten anfallen.

  9. Kundenservice und Support:

    Neben exzellenter Beratung, erhalten Sie von uns alle Informationen rund um Ihr Bauvorhaben. Ob Fragen zur Baugenehmigung, zum Schaffen eines sicheren Fundaments oder den professionellen Aufbau bis zur Instandhaltung – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

  10. Bewertungen und Erfahrungen:

    Lesen Sie gern die Bewertungen und Erfahrungsberichte von Kunden, die sich Ihren Traum von einem Holz-Gartenhaus bereits erfüllt haben.

Indem Sie diese Punkte beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie ein Gartenhaus erhalten, das Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen viele Jahre Freude bereitet.

Was kostet ein Holz-Gartenhaus?

Tipp

Investieren Sie in Qualität, denn es zahlt sich auf lange Sicht immer aus. Außerdem ersparen Sie sich viel Zeit und Nerven beim Aufbau und haben viel länger Freude an Ihrem Werk, als bei minderwertigen und vermeintlich günstigen Gartenhäusern.

Der Preis eines Gartenhaus aus Holz kann je nach verschiedenen Faktoren stark variieren. Zu den wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen, gehören:

  1. Die Größe:

    Je größer das Gartenhaus ist, desto mehr Material wird benötigt, was sich auf den Preis auswirkt.

  2. Das Design und die Ausstattung:

    Wenn das Gartenhaus ein komplexes Design oder zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Fenster, Türen, Veranden oder Dachüberstände haben soll, erhöhen diese den Preis.

  3. Die Materialqualität:

    Die Qualität des verwendeten Holzes beeinflusst den Preis: Hochwertige Hölzer wie Fichten-, Kiefern- oder Zedernholz sind in der Regel teurer als minderwertige Hölzer.

    Erfahren Sie mehr über unsere Werkstoffe.

  4. Die Montage:

    Wir setzen mit unseren vorgefertigten und passgenauen Bausätzen auf das Do-it-yourself-Prinzip, was für Sie deutlich günstiger ist, als ein individuell geplanter und von Profihandwerkern durchgeführter Bau. Auf individuelle Wünsche müssen Sie bei uns aber dennoch nicht verzichten, da wir viele Elemente, wie z.B. Größe, Material, Dachform oder Verzierungen anpassen können.

    Am besten probieren Sie gleich mal unseren Online-Konfigurator aus, der Ihnen cm-genaue und realitätsgetreue Darstellungen ganz ohne Anmeldung liefert.

  5. Zusätzliche Optionen:

    Wenn Sie zusätzliche Optionen wie Bodenplatten, Isolierung, Anstrich oder weitere Anpassungen wünschen, können diese den Gesamtpreis erhöhen. Wichtig: Wir bei SKAN HOLZ liefern Ihnen passgenaue Bausätze, mit denen Sie sich Ihr Gartenhaus einfach zusammenbauen können und die bereits alle wichtigen Elemente, wie zum Beispiel den Boden, beinhalten. Versteckte Extrakosten fallen also bei uns nicht an.

Fazit:

Ein genauer Preis hängt von den oben genannten Faktoren ab und ist ohne konkrete Informationen nicht festzulegen. In der Regel liegt das Preisspektrum von einigen hundert Euro bis zu mehreren tausend Euro. Unser Einstiegsmodell Palma beginnt zum Beispiel ab € 2.145,00.

Gartenhaus aus Holz mit Bausätzen selber bauen – Die Vorteile

Top Qualität zum attraktiven Preis – das bekommen Sie mit unseren durchdachten Fertigbausätzen aus Holz. Hier sind die weiteren Vorteile im Vergleich zu einem Gartenhaus, das Sie in kompletter Eigenregie bauen würden:

  1. Zeitersparnis:

    Durch höchste Passgenauigkeit unserer Bausätze ist die Montage sehr einfach und schnell erledigt.

  2. Perfektes Ergebnis auch mit wenig handwerklichem Geschick:

    Sie brauchen kein Profi sein, um zu einem top Ergebnis zu kommen. Unsere Bausätze sind exakt vorgefertigt, damit sie direkt passen – das schont ihre Nerven und wiederum auch Zeit.

  3. Möglichkeiten der Individualisierung:

    Auch mit unseren vorgefertigten Bausätzen haben Sie immer noch eine Menge Spielraum für Kreativität, um Ihr Gartenhaus nach Ihren Wünschen individuell zu gestallten. Fügen Sie zum Beispiel Details dazu oder streichen Sie es in einer besonderen Farbe an.

  4. Geringer Wartungsaufwand:

    Erneut sind wir beim Thema Qualität, denn aufgrund der ausgewählten und überprüften Materialien ist eine gewisse Pflege für lange Freude an dem Objekt nötig, sie fällt aber im Vergleich zur Marke Eigenbau geringer aus.

Fazit:

Qualität zahlt sich immer aus. Auch wenn ein Fertigbausatz von uns mit einer höheren Investition zum Start verbunden ist, machen Sie auf lange Sicht den besseren Deal als mit einem komplett selbstgebauten Haus. Zusätzlich sparen Sie Zeit und Nerven und haben immer noch genügend Möglichkeiten Ihren persönlich Touch einzubringen.

Die 5 besten Gründe für ein Gartenhaus

Ob klein oder groß, ob als Geräteschuppen oder zweites Wohnzimmer gedacht – Gartenhäuser sind vielfältig nutzbar und bieten in jedem Fall einen Mehrwert. Hier unsere Top 5 Gründe, warum ein Häuschen im Garten einfach sinnvoll und schön ist.

  1. Die Nutzbarkeit:

    Wie oben schon erwähnt, ist die vielfältige Nutzbarkeit ein großes Plus: Angefangen beim sicheren und wetterbeständigen Aufbewahrungsort für Werkzeuge, Fahrräder oder was Ihnen sonst noch lieb und teuer ist, geht es weiter mit der Verwendung als erweiterten Wohnbereich im Grünen, Party-Location, Wellness-Oase, Hobbyraum, Büro im Home Office oder verdienter Rückzugsort, wenn Sie mal Abstand von allem brauchen.

  2. Gut für die Gesundheit:

    Natürliches Holz, so wie wir es für unsere Bausätze verwenden, ist ein gesunder ökologischer Baustoff. Nicht nur Allergiker schätzen das wohltuende Klima und den angenehmen Duft des Holzes sowie die gemütliche Atmosphäre, die es entstehen lässt. Holz strahlt Wärme aus, Holz lebt und atmet. Umgeben von lebendigem Grün, passt es zudem perfekt in den heimischen Garten. Seine Vorteile lassen sich nicht nur messen, sondern vor allem fühlen und erleben.

  3. Mit Solarmodulen Stromkosten sparen:

    Nutzen Sie die Kraft der Sonne und erzeugen Sie ganz einfach mit Solarmodulen auf dem Gartenhausdach Ihren eigenen Strom. Viele unserer Bausätze haben die Option dafür und lassen sich schnell installieren. Und die gute Nachricht vorweg: Das Anbringen von kleineren Solaranlagen ist generell genehmigungsfrei.

    Mehr Infos zum Thema finden Sie hier.

  4. Wertsteigerung Ihres Grundstücks:

    Kein Frage, ein schönes und gut gepflegtes Gartenhaus ist nicht nur ein Blickfang, sondern wertet den Gesamteindruck des Grundstücks auf und hat somit auch einen positiven Einfluss auf einen etwaigen Wiederverkaufswert. Eine Investition in langlebige Qualität macht also in jedem Fall Sinn.

  5. Ganzjähriger Genuss:

    Auch während der kalten Jahreszeit die Nähe zum Garten erleben und die besonders gemütliche Atmosphäre im Gartenhaus genießen? Kein Problem. Mit einer guten Isolierung oder einem eingebauten Ofen heißt es auch im Winter: Füße hoch und Entspannung pur.

Die wichtigsten Qualitätsmerkmale

Die SKAN HOLZ Qualität

Diese Qualitätsmerkmale, die bei SKAN HOLZ übrigens Standard sind, helfen Ihnen bei der Auswahl eines hochwertigen Holz-Gartenhauses, das langlebig, funktional und ästhetisch ansprechend ist. Vergessen Sie nicht, Ihren individuell geplanten Verwendungszweck zu berücksichtigen.

Beste Qualität für Haltbarkeit, Langlebigkeit und viele Jahre Freude an und mit Ihrem Werk – das ist unser Grundsatz, danach suchen wir unser Rohstoffmaterial Holz aus und fertigen die passgenauen Bausätze, mit denen Sie auch ohne großes handwerkliches Geschick Ihr Gartenhaus schnell, einfach und sicher montieren können.

Die Top 10

  1. Holzqualität:

    Achten Sie auf die Verwendung von hochwertigem Holz wie zum Beispiel nordische Fichte. Diese Hölzer sind robust, langlebig und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.

  2. Verarbeitung:

    Eine präzise Verarbeitung ist entscheidend. Überprüfen Sie die Passgenauigkeit der Holzelemente, die Qualität der Verbindungen und die Sorgfalt der Montage.

  3. Dicke des Holzes:

    Je dicker das Holz, desto stabiler ist das Gartenhaus. Achten Sie auf eine gewisse Wandstärke, um eine gute Isolierung und Stabilität zu gewährleisten.

  4. Imprägnierung:

    Eine gute Imprägnierung schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall. Stellen Sie sicher, dass das Gartenhaus entsprechend behandelt wurde.

  5. Dachqualität:

    Das Dach sollte aus hochwertigen Materialien wie z.B. Bitumen oder Dachziegeln bestehen, um eine gute Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

  6. Fenster & Türen:

    Überprüfen Sie die Qualität der Fenster und Türen. Sie sollten gut isoliert sein, um eine effiziente Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten. Die Verglasungen sollten robust und sicher sein.

  7. Beschläge & Verschlüsse:

    Hochwertige Beschläge und Verschlüsse sind wichtig für die Sicherheit und Langlebigkeit des Gartenhauses. Achten Sie auf stabile Scharniere, Schließmechanismen und Schlösser.

  8. Montagesystem:

    Ein gutes Montagesystem erleichtert den Aufbau des Gartenhauses. Überprüfen Sie, ob das Modell über ein einfaches und solides System verfügt.

  9. Behandlung gegen UV-Strahlung:

    UV-Strahlen können das Holz im Laufe der Zeit beschädigen. Eine spezielle Behandlung oder ein Anstrich mit UV-beständigen Farben schützt das Holz vor dem Ausbleichen und vorzeitiger Alterung.

  10. Garantie:

    Eine großzügige Garantie zeigt das Vertrauen des Herstellers in die Qualität des Gartenhauses. Überprüfen Sie die Garantiebestimmungen, um sicherzustellen, dass Sie im Falle von Mängeln oder Schäden angemessen abgesichert sind.

Schritt für Schritt: So bauen Sie Ihr Holz-Gartenhaus mit Bausätzen.

Die gute Nachricht gleich vorweg: Der Aufbau eines Gartenhauses mit Fertigteilen ist in der Regel recht einfach und erfordert nur grundlegende handwerkliche Fähigkeiten – vor allem bei den gut durchdachten und passgenauen Bausätzen von SKAN HOLZ, denen auch immer eine exakte Montageanleitung beiliegt. Dazu gibt’s eine Montage-Video zum Anschauen. Für das grundsätzliche Verständnis, hier eine allgemeine Schritt-für-Schritt Erklärung:

Zu den Montage-Videos

Schritt 1: Vorbereitung

  • Überprüfen Sie die Grundfläche, auf der das Gartenhaus aufgebaut werden soll. So stellen Sie sicher, dass sie eben und stabil ist.
  • Checken Sie, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. Dies kann je nach Hersteller und Art des Gartenhauses variieren, aber im Allgemeinen benötigen Sie einen Hammer, eine Wasserwaage, einen Schraubenzieher, eine Säge, eine Bohrmaschine und Schrauben.
  • Lesen Sie die beigefügte Montageanleitung gründlich durch, um alle spezifischen Anweisungen und Empfehlungen zu verstehen.

Schritt 2: Fundament vorbereiten

  • Je nach Art des Gartenhauses kann ein Fundament erforderlich sein. Dies kann ein Betonfundament, ein Kiesbett oder Betonplatten sein. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, um das Fundament entsprechend vorzubereiten.

Schritt 3: Bausätze zusammenbauen

  • Öffnen Sie die Verpackung und sortieren Sie alle Fertigteile entsprechend der Montageanleitung.
    Bauen Sie zuerst den Bodenrahmen gemäß den Anweisungen zusammen und befestigen Sie die Elemente miteinander.
  • Setzen Sie die Seitenwände des Gartenhauses ein und befestigen Sie diese am Bodenrahmen. Stellen Sie sicher, dass diese richtig ausgerichtet sind und miteinander verbunden werden.
  • Bringen Sie das Dachgestell oder die Dachkonstruktion an und befestigen Sie diese an den Seitenwänden.
  • Befolgen Sie die Anweisungen, um Fenster und Türen zu montieren, falls diese im Bausatz enthalten sind.

Schritt 4: Abschlussarbeiten

  • Überprüfen Sie alle Verbindungen und sorgen Sie dafür, dass diese sicher und stabil sind.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gartenhaus gerade steht und sich nicht neigt. Verwenden Sie bei Bedar eine Wasserwaage, um dies zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Befestigen Sie das Gartenhaus gegebenenfalls am Boden, um es gegen Wind oder andere Witterungseinflüsse zu stabilisieren.
  • Verschließen Sie alle offenen Fugen oder Spalten mit Dichtungsmasse oder Holzversiegelung, um das Gartenhaus vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Führen Sie abschließende Schritte gemäß den Anweisungen des Herstellers durch, wie zum Beispiel das Anbringen von Dachschindeln oder das Streichen des Gartenhauses.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist. Es ist essentiell, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Vorschriften und Genehmigungen beim Bau eines Gartenhauses aus Holz.

Um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen einholen, ist es ratsam, sich direkt an die örtlichen Baubehörden oder das zuständige Bauamt zu wenden. Sie können Ihnen Informationen und Anleitungen geben, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um ein Gartenhaus rechtmäßig aufzubauen.

Bevor Sie ein Gartenhaus mit Fertigteilen aufbauen, sollten Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungen informieren. Die erforderlichen Genehmigungen können von Land zu Land, von Bundesland zu Bundesland oder von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Baurechtliche Vorschriften:

    Überprüfen Sie die örtlichen Bauvorschriften, um herauszufinden, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. In einigen Fällen können kleine Gartenhäuser unterhalb einer bestimmten Größe von den Genehmigungspflichten ausgenommen sein. Informieren Sie sich über die maximale zulässige Grundfläche, Höhe und Standort für Gartenhäuser ohne Genehmigung.

  2. Abstandsregelungen:

    Prüfen Sie, ob es spezifische Vorschriften hinsichtlich der Abstände zu Grundstücksgrenzen, anderen Gebäuden oder öffentlichen Wegen gibt. Es könnte sein, dass Sie eine Mindestabstandsregelung einhalten müssen.

  3. Denkmalschutz und Naturschutzgebiete:

    Wenn sich Ihr Grundstück in der Nähe eines denkmalgeschützten Gebäudes oder in einem Natrurschutzgebiet befindet, gelten möglicherweise spezielle Einschränkungen oder Genehmigungserfordernisse.

  4. Gemeinde- und Wohnsiedlungsregeln:

    Wenn Sie Teil einer Wohnsiedlung oder Gemeinschaft sind, gibt es möglicherweise bestimmte Regeln oder Vereinbarungen, die den Bau von Gartenhäusern betreffen. Informieren Sie sich bei der zuständigen Verwaltung oder dem Hausbesitzerverband, ob es spezifische Vorgaben gibt.

  5. Bauvorschriften einhalten:

    Stellen Sie sicher, dass das von Ihen gewählte Gartenhaus den örtlichen Bauvorschriften entspricht. Bestimmte Materialien, Größen oder Bauweisen könnten vorgegeben sein.

Blockbohlen, Eckverbindungen, Windverband – Warum Gartenhaus-Profis darauf besonders achten.

Ein Gartenhaus ist ein wunderbarer Zufluchtsort im eigenen Garten, der vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bietet. Damit dieses kleine Paradies jedoch stabil, langlebig und sicher ist, spielen drei wesentliche Elemente eine entscheidende Rolle: Blockbohlen, Eckverbindungen und Windverband.

  1. Blockbohlen:

    Die Wahl hochwertiger Blockbohlen als Baumaterial für das Gartenhaus ist von großer Bedeutung. Blockbohlen sind massive Holzstämme, die präzise zugeschnitten und verarbeitet wurden. Ihr besonderer Vorteil liegt in ihrer Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Elementen. Durch ihre dicke Bauweise sorgen sie für eine gute Isolierung und bieten Schutz vor Kälte im Winter und Hitze im Sommer. Zudem verleihen Blockbohlen dem Gartenhaus ein rustikales und charmantes Aussehen, das sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt.

    Mehr erfahren

  2. Eckverbindungen:

    Die Art und Weise, wie die einzelnen Blockbohlen miteinander verbunden werden, ist für die Stabilität und Haltbarkeit des Gartenhauses entscheidend. Hier kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie zum Beispiel die klassische Eckverzahnung, Nut- und Feder-Verbindungen oder Zapfenverbindungen. Diese sorgen dafür, dass die Holzstämme fest miteinander verzahnt sind und keine Spielräume für Bewegungen und Instabilität entstehen. Eine solide Eckverbindung gewährleistet, dass das Gartenhaus den Belastungen durch Wind und Wetter standhalten kann.

    Mehr erfahren

  3. Windverband:

    Ein Gartenhaus ist oft Wind und anderen Wettereinflüssen ausgesetzt. Ein Windverband ist ein zusätzliches Element, dass die Stabilität erhöht. Er besteht aus schräg verlaufenden Balken oder Streben, die die Seitenwände des Gartenhauses miteinander verbinden. Dadurch wird die Konstruktion versteift und Windkräfte werden besser abgeleitet. Ein gut durchdachter Windverband sorgt für eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Stürmen und starken Böen, was die Sicherheit des Gartenhauses und seiner Bewohner gewährleistet.

    Mehr erfahren

Fazit:

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hochwertige Blockbohlen, stabile Eckverbindungen und ein effektiver Windverband die Grundpfeiler für ein sicherer, langlebiges und ansprechendes Gartenhaus sind. Investitionen in diese Elemente gewährleisten, dass Sie lange Freude an Ihrem Gartenhaus haben und es ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens bleibt.

Der SKAN HOLZ Moment

Gewünscht, geplant, gemacht. Und jetzt ist er da, der Moment, wenn alles fertig ist und Sie die Vorteile Ihres gebauten Werks erleben und genießen können.